High Performance Coach – Wie Sie leichter und schneller Ihre Ziel erreichen

Business-Coaching-Performancesteigerung-Topnews

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Cockpit eines Hochleistungsjets. Sie haben alle Instrumente vor sich, das Potenzial für Höchstgeschwindigkeit ist da – doch ohne einen erfahrenen Co-Piloten, der Ihnen zeigt, wie Sie das Maximum herausholen, bleibt der Start aus. Genau an diesem Punkt kommt ein Performance Coach ins Spiel.

Eine solche Person ist nicht einfach nur ein Berater oder Motivator – er ist Ihr wertvoller Sparringspartner, der verborgene Potenziale erkennt, individuelle Strategien entwickelt und Sie dabei unterstützt, Ihre Ziele schneller und nachhaltiger zu erreichen.

Doch was macht einen Experten für Performance aus, und wie kann er Ihnen konkret weiterhelfen? Lassen Sie uns gemeinsam tiefer eintauchen.

Was ist ein Performance Coach?

Ihr Coach ist ein Experte, der Individuen oder Teams dabei unterstützt, ihre Leistung effizienter zu steigern und ihre Ziele zu erreichen, insbesondere durch high performance coaching.

Durch maßgeschneiderte Business Coachings und eine ganz individuelle Betreuung hilft der Berater Ihnen, Hindernisse zu überwinden und Lösungsansätze zu entwickeln. Die Arbeit eines Performance Coaches basiert oft auf einer fundierten Ausbildung und beruflicher Erfahrung, um die besten Techniken zur Leistungssteigerung anzuwenden.

Wie funktioniert Performance Coaching?

Performance CoachPerformance Coaching funktioniert durch eine Kombination aus Zielsetzung, Analyse und Entwicklung von Strategien. Der Coach unterstützt dich dabei, Zielklarheit zu bekommen und die notwendigen Schritte zu identifizieren.

In regelmäßigen Sitzungen erarbeitet der Coach mit Ihnen oder Ihren Mitarbeitern/innen individuelle Tools, um deine Leistungen zu verbessern und hindernisbehaftete Bereiche zu analysieren.

Wer kann von einem Performance Coach profitieren?

Jeder, der seine Leistungen steigern möchte, kann von so einem Sparringspartner profitieren. Ob im beruflichen Umfeld oder im persönlichen Leben – Unternehmen brauchen Menschen, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln.

Es eignet sich besonders für Führungskräfte und Menschen, die in Changeprozesse involviert sind. Sie bieten Unterstützung, um mutig neue Wege zu gehen, Engagement zu fördern und volles Potenzial auszuschöpfen.

Was sind die Vorteile von Performance Coaching?

Die Vorteile von einer solchen Beratung sind vielfältig. Unsere Kunden berichten von einer gesteigerten Motivation, besseren Leistungen und einer klareren Sicht auf ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse. 

Durch die enge Zusammenarbeit werden individuelle Stärken und Schwächen analysiert, was zu effektiveren Lösungsansätzen führt. Darüber hinaus kann ein spezialisierter Experte dabei helfen, psychologische Barrieren abzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken.

Performance CoachingFür welche Themen eignet sich ein Performance Coaching?

Die Inhalte und Themen vielfältig und richten sich nach Ihren individuellen Wünschen und und Herausforderungen .

Die Themen, die unsere Kunden bewegen

Nach mittlerweile mehr als 10.000 Stunden Coaching-Erfahrung haben wir die häufigsten Anliegen von unseren Kunden für Sie zusammengefasst:

  • die individuelle Performance steigern
  • Aufgaben und Informationen im Alltag effektiv managen können, wird durch Performance Coaching ermöglicht.
  • „richtig“ delegieren und Rückdelegationen vermeiden
  • die Effektivität & die Qualität der Arbeitsergebnisse generell erhöhen
  • durch effektives Selbstmangement Zeit gewinnen für die Dinge, die wirklich wichtig sind
  • trotz steigender Arbeitsbelastung und knapper Zeitressourcen der Führungsverantwortung gerecht werden
  • möglichst große Arbeitszufriedenheit bis hin zum „Flow“ erlangen

Und darüber hinaus

  • geistig und körperlich leistungsfähig bleiben
  • Burnout vermeiden
  • regelmäßig „abschalten“ und sich regenerieren
  • die Balance zwischen beruflichem und privatem Engagement halten

Das sind natürlich nur einige der Themen, die in unseren Coachings häufig behandelt werden.

Performance CochDa jeder Coaching-Prozess einzigartig ist, passen wir die Inhalte stets an die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnissen unserer Kunden an. So entsteht eine maßgeschneiderte Unterstützung, die genau dort ansetzt, wo sie den größten Unterschied macht.

Diese individuelle Herangehensweise ermöglicht es, praxisnah und zielgerichtet an den jeweiligen Themen zu arbeiten.

Das Ergebnis:

Unsere Kunden agieren nicht nur effektiver, sondern auch nachhaltiger in ihrer Rolle.

Sowohl persönlicher als auch unternehmerischer Erfolg beginnt mit den richtigen Entscheidungen. Was unsere Kunden an der Zusammenarbeit besonders schätzen – echte Erfahrungen, echte Ergebnisse. Im Video teilen Führungskräfte ihre Einblicke und Erfolge.

Wie lange dauert ein Performance Coaching?

Die Dauer eines Coaching-Prozesses kann je nach Zielsetzung und individueller Situation variieren. In der Regel finden über einen bestimmten Zeitraum hinweg mehrere Sitzungen statt, die auf die Bedürfnisse des Klienten abgestimmt sind.

Welche Performance-Coach-Ausbildung ist notwendig?

Die Qualifikation kann unterschiedlich gestaltet sein. Viele Coaches haben eine Ausbildung in Psychologie oder verwandten Bereichen, während andere durch spezielle Fortbildungen die nötigen Fähigkeiten erwerben.

Wichtig ist, dass Berater über viel Berufserfahrung verfügt, schnell soziale Systeme einschätzen kann und in der Lage ist, individuelle Strategien zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse seiner Klienten abgestimmt sind.

Aber wie können Sie bereits aktiv werden, wenn ein Coaching gerade nicht möglich ist – sei es aus zeitlichen oder finanziellen Gründen?

Erfahren Sie hier, wie Sie jetzt schon jetzt loslegen können

In unseren 1:1 Beratungen geht es oft darum, sich einen ausgezeichneten Ruf zu schaffen und die eigene Leistungsfähigkeit zu optimieren.

Da wir alle unterschiedlich sind, brauchen wir dafür einzigartige Lösungen.

Die nachfolgenden Tipps haben wir für Sie als Inspirationen zusammen gestellt. Diese sind allerdings nicht 1:1 aus unseren individuellen Beratungen übertragen und durch unsere systemischen Konzepte nicht vergleichbar, die auf die qualifizierte Ausbildungen abzielen.

Wertvolle Gratis-Tipps für Sie

Diesen umfangreichen Artikel haben wir für Sie zur schnellen Orientierung jeweils in folgende Kapitel unterteilt:

1. Die entscheidende Frage für Ihren Erfolg:
2.Feedback als Motor für Ihre Entwicklung
3. Wie Sie Ihre Leidenschaft leben und dafür bezahlt werden
4. Nutzen Sie Ihr volles geistiges Potenzial
5. Intelligenter Arbeiten
6. Energie freisetzen für neue Möglichkeiten
7. Machen Sie sich den Weg zum Erfolg einfacher
Wie können Sie nun schon im Vorfeld profitieren?

Die entscheidende Frage für Ihren Erfolg:

Es sei denn, Sie haben die Fähigkeit, Stroh in Gold zu verwandeln, wird Ihre Performance maßgeblich davon abhängen, die Qualität Ihrer Dienstleistungen, Produkte, Beziehungen und Ihres Ansehens aus der Perspektive Ihrer Kunden, Vorgesetzten oder Partner kontinuierlich zu verbessern.

Doch wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Anstrengungen in die richtige Richtung gehen?

Der Schlüssel liegt in einer einfachen, aber wirkungsvollen Methode: dem Einholen präziser Rückmeldungen.

Skala für Ergebnisüberprüfung

Die zentrale – oder besser gesagt „goldene“ – Frage lautet:
Wie bewerten Sie auf einer Skala von null bis zehn…

  • die Qualität unserer Dienstleistung?
  • das bisherige Ergebnis unserer Zusammenarbeit?
  • meine Leistung in diesem Projekt?
  • das Meeting, das wir gerade hatten?

Falls die Antwort weniger als 10 beträgt, kommt die zweite, ebenso entscheidende Frage ins Spiel:
Was müsste passieren, damit Sie eine 10 vergeben würden?

Diese Rückmeldung ist Gold wert, denn sie gibt Ihnen nicht nur Orientierung, sondern zeigt auch konkret, wo noch Potenzial zur Verbesserung liegt.

Warum das wichtig ist:
Erfolg und Unabhängigkeit entstehen nicht allein durch gute Arbeit. Sie erfordern präzise Kenntnisse darüber, was Ihre Kunden oder Vorgesetzten als „herausragend“ empfinden. Diese Klarheit ist entscheidend, um sowohl Ihre persönliche Performance als auch den wahrgenommenen Wert Ihrer Angebote gezielt zu steigern.

Ob Kundensog oder Karriereförderung: Ihre Attraktivität für Ihre Zielgruppe steigt, wenn Sie in deren Augen „ein lohnendes Geschäft“ sind.

Ein praktischer Tipp für den Alltag:
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Meetings, Projekte, Gespräche oder andere wichtige Meilensteine mit einem kurzen Performance-Check abzuschließen. Diese kleine Veränderung in Ihrer Arbeitsweise kann Großes bewirken – und vielleicht sogar aus Stroh Gold machen ;-).

2. Feedback als Motor für Ihre Entwicklung

2.1. Intuition und Feedback in Einklang bringen

Manchmal erhalten Sie Feedback, das Sie weder als hilfreich noch als gerechtfertigt empfinden. Hier kann Ihr Bauchgefühl ein wertvoller Kompass sein: Wenn Verbesserungsvorschläge für Sie unangenehm oder falsch erscheinen, könnte es darauf hindeuten, dass sie tatsächlich nicht zu Ihnen passen. Vertrauen Sie darauf und handeln Sie nicht gegen Ihre Intuition.

Dennoch ist es wichtig, Muster zu erkennen. Wiederholen sich bestimmte Rückmeldungen von unterschiedlichen Personen, sollten Sie genauer hinsehen. Auch wenn kritische Anmerkungen zunächst verletzend wirken, können sie wertvolle Erkenntnisse bieten. Coaches betonen oft: Der Nutzen, der aus unangenehmem Wissen entsteht, überwiegt meist bei Weitem den Nachteil, in bequemer Unwissenheit zu verharren.

2.2. Die Falle der Bequemlichkeit

Ein häufiger Fehler besteht darin, Resultate und Feedback zu ignorieren, um in der Komfortzone zu bleiben. Das mag kurzfristig angenehm sein, blockiert jedoch langfristig Ihren Erfolg. Schließlich gilt:

Wer aufhört, sich zu verbessern, hat aufgehört, gut zu sein.

Unsere Wahrnehmung der Welt ist oft subjektiv – absolute Wahrheiten gibt es selten. Doch Erfolg entsteht nur selten im Alleingang. Wenn Sie dazu neigen, Feedback oder Ergebnisse auszublenden, könnte Ihnen folgende Reflexion weiterhelfen:

Will ich lieber Recht behalten, oder will ich erfolgreich und glücklich sein?

2.3. Der Weg zur Exzellenz

Um das gewisse Etwas zu erreichen, ist kontinuierliche Arbeit an Ihren Fähigkeiten entscheidend. Es braucht Zeit, oft Jahre, um die Tiefe und Breite an Erfahrung zu erlangen, die echte Spitzenleistung ausmacht. Indem Sie Feedback und Intuition in Einklang bringen, schaffen Sie die Grundlage, sich stetig weiterzuentwickeln und außergewöhnlich gut zu werden.

3. Wie Sie Ihre Leidenschaft leben und dafür bezahlt werden

Es gibt nichts erfüllenderes, als auf die eigene Art und Weise Erfolg zu haben.

Talente

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie andere dazu bringen können, Sie dafür zu bezahlen, dass Sie immer besser in dem werden, was Sie lieben?

Der erste Schritt besteht darin, Klarheit über Ihre Stärken, Vorlieben und Prioritäten zu gewinnen.

Unsere Analyse hilft Ihnen dabei, diesen Prozess zu starten. Dabei konzentrieren wir uns auf zwei zentrale Kriterien, die unsere Kunden in Einzelcoachings am häufigsten nennen: Ihre Talente und Freude an der Tätigkeit sowie das daraus generierte Einkommen.

Natürlich können Sie diese Parameter individuell anpassen, um sie auf Ihre persönliche Situation abzustimmen.

Schritt 1: Ihre Aktivitäten analysieren

Listen Sie zunächst alle Aufgaben auf, die Ihre Zeit beanspruchen – beruflich wie privat. Vergessen Sie dabei nicht die scheinbar kleinen Dinge, wie etwa Telefonate, administrative Tätigkeiten oder andere alltägliche Verpflichtungen. Diese ganzheitliche Übersicht gibt Ihnen ein klares Bild Ihrer aktuellen Situation.

Schritt 2: Ihre Talente und Einkommensquellen identifizieren

  • Herausragende Talente: Markieren Sie die drei Tätigkeiten, die Sie besonders gut beherrschen und bei denen Ihre Stärken deutlich sichtbar sind. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, diese Talente zu definieren, könnte eine Persönlichkeitsanalyse hilfreiche Impulse geben.Sofern es auch Ihnen schwer fällt, diese Tätigkeiten zu definieren, dann nutzen Sie diese

     Persönlichkeitsstruktur-Analyse

  • Einkommensstarke Tätigkeiten: Ermitteln Sie die Aufgaben, die Ihnen den größten finanziellen Nutzen bringen.

Schritt 3: Den Fokus setzen

Im nächsten Schritt geht es darum, genau zu schauen, welche Aktivitäten zu identifizieren, die weder zu Ihren Talenten noch zu den einkommensstarken Aufgaben gehören. Überlegen Sie, wie Sie diese Tätigkeiten delegieren oder minimieren können. Dies ist eine Vorbereitung auf das Thema „Intelligenter Arbeiten“, das im späteren Verlauf vertieft wird.

Schritt 4: Der Weg zur Umsetzung

Die Umsetzung dieses Plans erfordert Entschlossenheit, Ausdauer und Geduld. Doch der Gewinn ist enorm: Durch die gezielte Konzentration auf Ihre Kernkompetenzen und lukrativsten Tätigkeiten können Sie Ihr volles Potenzial entfalten und das Beste aus Ihrem Leben herausholen.

Fangen Sie an, Ihren Weg zu gestalten – Schritt für Schritt.

4. Nutzen Sie Ihr volles geistiges Potenzial

4.1. Die versteckten Kosten ständiger Erreichbarkeit

Eine Studie der University of London hat herausgefunden, dass die permanente Erreichbarkeit – beispielsweise durch das ständige Beantworten von E-Mails und Nachrichten – den IQ um durchschnittlich 10 % senken kann. Das ist mehr als doppelt so viel, wie durch den Konsum von Marihuana verursacht wird.

👉 Mehr dazu: „Infomania“ worse than marijuana

Sollten Sie Ihren IQ jedoch nicht voll benötigen, könnten Sie sich theoretisch überlegen, ob Marihuana vielleicht sogar die unterhaltsamere Alternative wäre… 😉

4.2. Multitasking: Ein Mythos entlarvt

Sind wir Menschen wirklich für Multitasking gemacht? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat sich dieser Frage in einer ausführlichen Studie gewidmet.

👉 Lesen Sie mehr im Forschungsbericht der BAuA: Forschungsbericht Multitasking der BAuA

Das Ergebnis: Unser Gehirn kann Aufgaben nicht wirklich parallel bearbeiten. Stattdessen wechselt es innerhalb von Millisekunden zwischen den Aufgaben hin und her. Diese ständigen Wechsel sind jedoch alles andere als effizient. Wissenschaftler der University of Michigan haben gezeigt, dass die kognitive Leistungsfähigkeit beim Wechseln zwischen Aufgaben um bis zu 40 % reduziert werden kann.

Wie Sie Ihre mentale Leistungsfähigkeit steigern

Statt sich von Unterbrechungen und Multitasking vereinnahmen zu lassen, sollten Sie Routinen schaffen, die Ihnen helfen, sich auf eine Aufgabe nach der anderen zu konzentrieren. Eine bewährte Methode, die Sie dabei unterstützen kann, ist die Pomodoro-Technik.

👉 Erfahren Sie, wie die Pomodoro-Technik Ihre Effizienz steigern kann: Pomodoro-Technik

Fokus und Struktur sind der Schlüssel, um Ihre geistigen Kapazitäten optimal zu nutzen und dabei dauerhaft leistungsfähig zu bleiben. Probieren Sie es aus!

4.3. Pomodoro-Technik

Mit Hilfe dieser einfachen Technik können Sie wunderbar trainieren, in überschaubaren Sequenzen wieder konzentriert zu arbeiten und Ihre Performance zu erhöhen.

Es gibt nur eine Regel: Man darf sich nicht ablenken lassen!

„Gebrauchsanweisung“ der Technik:

  • Formulieren Sie Ihre Wünsche für 25 Minuten schriftlich, damit Ihr Gehirn sich auf das Ergebnis ausrichten kann
  • Stellen Sie Ihren Timer auf 25 Minuten
  • Sobald Sie eine Aufgabe auch abgeschlossen haben, diese für Ihr Erfolgsgefühl durchstreichen
  • Bearbeiten Sie die Aufgabe, bis der Timer klingelt
  • Sofern Sie unterbrochen werden – die Unterbrechung zur späteren Erledigung nur aufschreiben
  • Machen Sie eine kurze Pause (5 Minuten)
  • Wir empfehlen Ihnen nach spätestens 4 Durchgängen eine längere Pause zu machen (15-20 Minuten)

Eine Priorität der Technik ist es, gedankliches Abschweifen zu reduzieren und sich nicht dauernd durch Mails, Telefon, Social Media etc. ablenken zu lassen.

4.4. Leeren Sie Ihren mentalen Papierkorb

Viele Umfragen belegen, dass wir im Durchschnitt pro Arbeitstag etwa

  • 50 Mal am Tag unsere E-Mails checken
  • 40 verschiedene Websites besuchen und
  • noch öfter Instant Messaging Programme nutzen.

Sofern es Sie interessiert, wie Sie Ihre E-Mails in den Griff bekommen, lesen Sie hier mehr dazu: E-Mail-Informationsflut.

Ergänzend zur ständigen Erreichbarkeit über das Handy, die vielfältigen Angebote über soziale Netzwerke, Nachrichtendienste, Blogs und Shoppingportale kann diese Informationsflut und Reizüberflutung dazu führen, dass Ihr „Arbeitsspeicher“ im Gehirn überlastet wird.

  • Entziehen Sie sich bewusst dem „Information Overkill“ und nutzen Sie für sich eine Zeit der Nicht-Erreichbarkeit.
  • „Digitale Demenz“ können Sie verhindern, indem Sie sich zwischendurch immer wieder bewusst kurze Erholungspausen für Ihr Gehirn gönnen.
  • Sofern Sie Lust auf ein Experiment haben, testen Sie mal eine „Informations-Abstinenz“. Sie werden erleben, dass Sie danach viel bewusster und fokussierter Informationen konsumieren.

Für Ihr persönliche Weiterentwicklung können damit die Informationen im Gehirn verarbeitet und ins Langzeitgedächtnis transportiert werden.

4.5. Gute Ideen auch nutzen

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass eine neue Idee nur für ungefähr vierzig Sekunden in unserem Kurzzeitgedächtnis bleibt und dann verloren geht.

Es ist deshalb wichtig, dass Sie

  • neue Ideen sofort aufschreiben.
  • sich diese Ideen für die nächsten Gelegenheiten terminlich auf „Wiedervorlage“ legen.

Wenn Sie mehr darüber lesen möchten, wie Sie Ihr Gehirn optimal nutzen können, empfehlen wir Ihnen gerne das Buch von Christiane Stenger Gebrauchsanweisung für Ihren Kopf.

Oder Sie lesen weitere kostenlose Tipps aus unserem Beitrag Selbstmanagement.

Intelligenter Arbeiten: Mehr erreichen mit weniger Aufwand

So überraschend es in einem Beitrag über Leistungssteigerung klingen mag: Viele ehrgeizige Menschen neigen dazu, zu viel zu arbeiten. Ein Verhalten, das Ärzte & Psychologen leider oft immer wieder korrigieren müssen.

Die Realität ist: Unternehmen, Kunden und Kollegen werden Ihre Zeit immer in Anspruch nehmen, wenn Sie es zulassen.

Nachhaltiger Erfolg bedeutet, bewusst Prioritäten zu setzen und nicht zu versuchen, allen Erwartungen gerecht zu werden.

5.1. Wofür möchten Sie Ihre Zeit wirklich einsetzen?

Um Ihre Leistung auf ein neues Niveau zu heben, benötigen Sie Pausen, die es Ihnen ermöglichen, Abstand zu gewinnen und Raum für kreative Ideen und innovative Lösungen zu schaffen.

Ein inspirierendes Konzept stammt von Jack Canfield: Er empfiehlt, die Zeit in drei verschiedene „Tage“ zu unterteilen. Diese Methode steigert nicht nur Ihre Effektivität, sondern schafft auch mehr Raum für Ihre Interessen außerhalb des Jobs.

1. Vorbereitungstage:
Diese Tage dienen der Organisation und Planung, um Ihre Ergebnistage so produktiv wie möglich zu gestalten. Sie schaffen die Grundlage für maximale Effizienz.

2. Ergebnistage:
Nutzen Sie an diesen Tagen mindestens 80 % Ihrer Zeit für Aufgaben, die Ihnen am besten liegen und den größten Erfolg bringen. Die Basis für diese Tätigkeiten haben Sie bereits in Kapitel 3: Ihre Talente optimal nutzen definiert.

3. Ruhe- und Erholungstage:
An diesen Tagen sollten Sie konsequent jegliche beruflichen Aktivitäten vermeiden – keine E-Mails, keine Anrufe, keine Arbeitsthemen. Ziel ist es, aufzutanken, Ihre Kreativität zu fördern und Begeisterung zurückzugewinnen. Diese Auszeiten bereichern nicht nur Ihr Privatleben, sondern wirken sich auch positiv auf Ihre beruflichen Leistungen aus.

Ein Experiment für mehr Balance:

Probieren Sie aus, sich mindestens 24 Stunden komplett von der Arbeit freizunehmen, wenn Ihnen das schwerfällt. Falls Ihnen solche Auszeiten leichtfallen, gestalten Sie diese Tage bewusster und vielleicht häufiger.

Fragen Sie sich:

  • Welche positiven Auswirkungen könnte eine solche Pause auf mich haben?
  • Wiegt der Nutzen dieser Erholung die anfänglichen Bedenken oder den „Preis“ auf?

Falls Sie dabei Unterstützung wünschen, kann ein Performance-Coach helfen, den optimalen Rahmen für dieses Experiment zu schaffen.

Die Absicht:

Das Ziel ist, die Anzahl Ihrer Vorbereitungstage zu reduzieren und mehr Raum für Ergebnistage sowie Ruhe- und Erholungstage zu schaffen.

Für detaillierte Ansätze zur optimalen Tagesgestaltung empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag Zeitmanagement oder unser Seminar Kinetisches-Zeitmanagement. Diese Konzepte helfen Ihnen, Ihre Arbeitsweise nachhaltig zu transformieren.

6. Energie freisetzen für neue Möglichkeiten

6.1. Aufgaben erfolgreich abschließen

Zwanzig vollständig abgeschlossene Aufgaben bringen Ihrer Performance mehr als 50 halb fertige. Der Grund ist einfach: Unvollendetes bindet Energie und belastet Ihre Aufmerksamkeit.

Gewöhnen Sie sich daher an, weniger Projekte zu starten – aber diese konsequent zu Ende zu bringen. Erledigt ist besser als perfekt! Überlegen Sie: Bei welchen Aufgaben könnte diese Einstellung Ihnen helfen, endlich einen Haken zu setzen?

6.2. Von äußerer Ordnung zu innerer Klarheit

Unordnung und unerledigte Dinge belasten nicht nur bei der Arbeit, sondern oft auch Zuhause. Besonders das Chaos und alte Gegenstände blockieren Ihre Energie und verhindern, dass Neues Platz findet.

Tipp: Trennen Sie sich von Altem, das Sie nicht mehr brauchen. Dies schafft nicht nur physischen Raum, sondern signalisiert Ihrem Unterbewusstsein, dass Sie bereit sind für Wachstum und Überfluss.

Wenn Sie sich weigern, loszulassen, senden Sie Ihrem Gehirn unbewusst die Botschaft, dass es Ihnen an den Mitteln fehlt, Dinge zu ersetzen. Diese Denkweise kann Ihren Fortschritt ausbremsen.

Aber Achtung: „Aus den Augen, aus dem Sinn“ gilt nur dann, wenn es keine klare Struktur gibt. Eine funktionierende To-do-Liste, kombiniert mit einem übersichtlichen Ablagesystem (physisch oder digital), sorgt dafür, dass nichts vergessen wird und Sie den Überblick behalten.

Weitere Tipps zur Organisation finden Sie in unserem Beitrag Arbeitsplatzgestaltung. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz so strukturieren, dass Ordnung halten leicht fällt und Ihre Effizienz steigt.

6.3. Raum schaffen für neue Perspektiven

Unvollendete Dinge rauben nicht nur Energie, sondern blockieren auch Ihre geistige Kapazität. Um diese Barrieren zu überwinden, haben wir eine Checkliste Checkliste – Bringen Sie Ihr Leben in Ordnung entwickelt, die Ihnen als Inspirationsquelle dienen kann.

So setzen Sie die Checkliste effektiv ein:

  1. Schauen Sie sich bewusst in Ihrer Umgebung um. Welche Dinge stören oder ärgern Sie?
  2. Ergänzen Sie die Checkliste mit allen Aspekten, die Sie als belastend empfinden.
  3. Wählen Sie für den Anfang Aufgaben, deren Erledigung den größten positiven Effekt auf Ihre Energie und Ihren Bewegungsspielraum hat.

Es sind oft die kleinen Dinge, die wir ignorieren, die aber langfristig eine große Wirkung haben. Indem Sie sich diesen Aufgaben widmen, schaffen Sie Platz – nicht nur im Außen, sondern auch in Ihrem Kopf.

Nutzen Sie diese Methode, um neue Perspektiven zu gewinnen und Energie freizusetzen, die Sie für Ihre persönliche Entwicklung benötigen.

7. Machen Sie sich den Weg zum Erfolg einfacher

Die Kraft von Visionen wird oft unterschätzt. Wenn Sie Ihre Ziele täglich präsent halten, aktivieren Sie die kreative Energie Ihres Unterbewusstseins und schaffen eine mentale Umgebung, die Sie unterstützt.

7.1. Erinnern Sie sich dreimal täglich an Ihre Ziele

Ihr Gehirn ist ein unglaublich mächtiges Werkzeug, aber es kann nur mit den Bildern arbeiten, die Sie ihm geben. Die Psychologie beschreibt dies als „strukturelle Anspannung“: Eine innere Diskrepanz zwischen Ihrer aktuellen Realität und Ihrer Vision erzeugt eine Spannung, die Ihr Gehirn auflösen möchte.

Das Ergebnis?
Mehr Motivation, gesteigertes Engagement, kreative Impulse und eine erhöhte Wahrnehmung für Gelegenheiten, die Sie Ihren Zielen näherbringen.

Praktische Tipps:

  • Verwenden Sie einen Bildschirmschoner, der Ihre Ziele visualisiert.
  • Setzen Sie Pop-Ups auf Ihrem Computer ein, die Sie an Ihre Visionen erinnern.
  • Wählen Sie Passwörter, die inspirierende Wörter oder Zielbegriffe enthalten.

Diese kleinen Anpassungen können eine große Wirkung auf Ihre mentale Ausrichtung haben.

7.2. Lassen Sie Ihr Unterbewusstsein im Schlaf arbeiten

Die Quantenphysik lehrt uns, dass unser Unterbewusstsein ständig Wellen aussendet und dabei die Menschen und Ressourcen anzieht, die wir benötigen, um unsere Visionen zu erreichen.

So nutzen Sie diese Erkenntnisse:

  • Erstellen Sie am Abend eine Liste Ihrer wichtigsten Aktivitäten für den nächsten Tag.
  • Visualisieren Sie schon abends, wie der kommende Tag verlaufen soll. Dies regt Ihr Unterbewusstsein an, kreative Lösungen zu entwickeln, während Sie schlafen.
  • Legen Sie alle benötigten Materialien und Informationen für den nächsten Tag bereit.
  • Sorgen Sie für einen aufgeräumten Schreibtisch, damit Sie am Morgen voller Energie starten können.

Mit diesen Gewohnheiten starten Sie nicht nur gut vorbereitet, sondern auch inspiriert in den Tag.

7.3. Umgeben Sie sich mit Erfolgssymbolen

Ihre Umgebung beeinflusst Ihre Stimmung, Ihre Haltung und letztlich auch Ihr Verhalten. Indem Sie bewusst Elemente in Ihr Umfeld integrieren, die Ihre Erfolge symbolisieren, können Sie Ihr Unterbewusstsein positiv stimulieren.

Tipps für Ihre Umgebung:

  • Platzieren Sie Erfolgssymbole sichtbar an Orten, die Sie täglich sehen.
  • Wählen Sie Symbole, die positive Emotionen wie Begeisterung oder Stolz in Ihnen auslösen.
  • Nutzen Sie Ihre Umgebung, um sich an vergangene Erfolge zu erinnern und sich auf zukünftige Ziele zu programmieren.

Persönliches Gespräch

Mit diesen einfachen, aber effektiven Maßnahmen schaffen Sie eine unterstützende Umgebung, die Ihnen hilft, auch anspruchsvolle Change-Prozesse mit Zuversicht und Mut anzugehen.

Oder möchten Sie sich lieber von einem erfahrenen Coach unterstützen lassen?

Persönliches Performance Coaching

Damit Sie auf den Punkt genau die Unterstützung erhalten, die Sie weiter bringt.

Feedback

Feedback

Wenn Sie inhaltliche Fragen oder Anregungen zu diesem Beitrag haben, dann freuen wir uns auf Ihr Feedback.

Kontakt

Kontakt

Rufen Sie uns gerne an oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular auf dieser Seite.

Das könnte Sie auch interessieren

Kontakt

Rufen Sie uns unter +49 (0) 6155 - 60 8 32 - 0 an. Wir reden über Ihre Ziele und Sie stellen uns Fragen. So prüfen Sie kostenlos und unverbindlich unser Fachwissen und ob „die Chemie stimmt“. Zusätzlich erhalten Sie sofort erste Anregungen, wie auch Sie Ihr Potential im Unternehmen optimal ausnutzen können. Oder möchten Sie uns lieber schreiben?












Newsletter

Sie möchten regelmäßig und bequem über aktuelle Management-Themen und Trends auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch gleich unseren kostenlosen Newsletter, der für Sie alle zwei Monate die neu erschienen News und Artikel zusammen fasst.