Stichwort "Karriere"
Ihre neue Rolle als Führungskraft – 7 Tipps für einen souveränen Wechsel

Souveräner Wechsel
Sie wünschen sich einen erfolgreichen Start in Ihrer neuen Rolle als Führungskraft?
Sie sind vor kurzem befördert worden und zählen jetzt zum Führungskreis in Ihrem Unternehmen? Auf diese Veränderung können Sie zurecht sehr stolz sein. Glückwunsch auch von unserer Seite!
Vielleicht stimmt Sie der Wechsel aber auch etwas nachdenklich. Schließich verändert er das Verhältnis zu Ihren bisherigen Kollegen nachhaltig. Auch im Umgang mit Vorgesetzten und nicht zuletzt mit sich selbst bleibt nicht alles beim Alten.
Erfahr Sie in diesem Artikel, auf was es ankommt, um auch in der neuen Rolle als Führungskraft erfolgreich zu sein.
Vom Kollegen zur Führungskraft – So vermeiden Sie die größten Fehler
Business-Coaching-Karriere-Topnews

Vom Kollegen zur Führungskraft
Vielleicht haben Sie schon gemerkt, dass der Übergang vom Mitarbeiter zur Führungskraft eine der wichtigsten und schwierigsten Karrierephasen ist. Möchten Sie in dieser Phase schnell anerkannt und in kurzer Zeit den Erwartungen gerecht werden?
Wir arbeiten tagtäglich mit Führungskräften und wissen, dass junge Führungskräfte mittlerweile nur noch eine kurze „Schonzeit“ bekommen, wenn sie als Führungskraft starten. Sehr schnell zählen ihre Erfolge in der Vergangenheit nichts mehr.
Am Ende dieses Artikel kennen Sie die häufigsten Fehler, die Führungskräfte machen, wenn sie aus dem Team heraus befördert wurden.
Soziale Kompetenz als Karriere-Booster nutzen – Experten-Tipps
Karriere-Kommunikation-Topnews

Soziale Kompetenz – was ist das eigentlich genau?
Soziale Kompetenz kaum ein Begriff ist derart facettenreich und gewichtend wie dieser.
So kam eine Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung zu der Erkenntnis, dass gleich nach der Fachkompetenz die sozialen Kompetenzen eines Bewerbers mit etwa 40 Prozent im Bewerbungsverfahren darüber entscheiden, ob dieser die ausgeschriebene Stelle erhält. Und auch sonst gilt: Wer richtig erfolgreich sein möchte, muss über eine hohe soziale Kompetenz verfügen.
Doch was genau versteht man darunter? Am Ende des Artikels wissen Sie, was soziale Kompetenz ist und wie Sie ihre soziale Kompetenz veredeln können.
Emotionen in Konflikten – Die 5 zentralen Ursachen
Business-Coaching-Konfliktmanagement-Leadership-Topnews-Verhandlungen

Sind Sie auch der Meinung, Emotionen hätten im Business nichts verloren?
Und Emotionen in Konflikten sind unprofessionell?
Womöglich ärgern Sie sich über sich oder andere, wenn es nicht gelingt, störende Emotionen in Konflikten zu vermeiden.
Damit Sie in Konflikten einen kühlen Kopf bewahren können, haben wir für Sie die häufigsten Ursachen für Emotionen in Konflikten zusammengestellt.
Nutzen sie diese Erkenntnisse für Ihre nächsten kritischen Gespräche. Sie werden überrascht sein, wie Sie mit diesen Erkenntissen Ihre Gespräche deutlich verbessern können. Weiterlesen… »