Stichwort "Systemisches Coaching"
Muss Business Coaching freiwillig sein?

Ist Freiwilligkeit eine Voraussetzung für den Coachingerfolg?
In vielen Coachingdefinitionen wird Wert darauf gelegt, dass Coaching eine unbedingt freiwillige Maßnahme sein muss. Auch bei unseren Kunden hören wir immer wieder diese Aussage: Das ist doch verständlich, denn es sollen schließlich keine Fehlinvestitionen geleistet werden.
Lassen Sie mich Ihnen hierzu einen Fall aus unseren Coachings schildern:
Leadership Coach – Geht das als Führungskraft eigentlich?
Business-Coaching-Karriere-Leadership-Topnews

Können Führungskräfte wirklich „Coach“ sein?
Diese Woche hatten die „Jansens“ mal wieder einen Auftrag am selben Standort, so dass wir nicht getrennt durch die Welt reisen mussten, sondern ein spannendes Gespräch bei der Fahrt nach Hause führen konnten.
Aufhänger war die Frage eines Seminarteilnehmers bei uns gewesen, wie man denn als Führungskraft ein guter Coach werden könne.
Erfahren Sie hier die „Fallstricke“ des Leadership Coachs als Führungskraft und wie Sie diese als Leadership Coach verhindern können.
Vorstandscoaching – Renommierter Executive Coach

Als Vorstand einen noch höheren Wertbeitrag schaffen – aber wie?
Im Vorstandscoaching ist häufig für die Vorstände der wichtigste Grund, ein Executive Coaching in Anspruch zu nehmen, der Wunsch nach einer wertvollen objektiven und vertraulichen Begleitung.
Die Luft wird an der Spitze oft dünn. Vorstände und Geschäftsführer sind häufig von konkurrierenden Kollegen mit eigener Agenda umgeben und es fehlt ihnen der vertrauliche Austausch auf Augenhöhe.
Erfahren Sie hier, wie Sie als Vorstand und/oder Unternehmen von einem renommierten Executive Coaching profitieren können.